Diese Webseite nutzt nur technisch notwendige Cookies.

Handy / Computer wieder kaputt? 9 Tipps für mehr Haltbarkeit

Halbarkeit Computer - Steffen Lippke Coding Tutorials

Für viele ist es selbstverständlich, dass wir alle paar Jahre neue Technik anschaffen müssen.

Aber warum eigentlich?

Dieser Beitrag erklärt, warum und was Du dagegen machen kannst.

Starten wir!

Robuste Maschinen für die Ewigkeit

Computer sind Maschinen für die Ewigkeit! Aber warum werfen wir alle 1, 2 oder 3 Jahre diese weg?

CPUs sind super robust? Eigentlich ...
CPUs sind super robust? Eigentlich …

Autor Jan kauft sich eine gute mechanische Tastatur, dazu Laptop, Monitor und Maus und ein Textverarbeitungsprogramm wie Word. Könnte er nicht die nächsten 20 Jahre das gleiche Setup nutzen?

Fotograf Michaela hat sich eine Kamera mit 40 Megapixel, einen Computer mit genügend Grafikpower und ein Grafik-Tablet für die Stifteingabe angeschafft. Wenn die Auflösung für alle Prints und digitalen Projekten ausreicht, warum soll Sie sich in den nächsten 20 Jahren etwas Neues kaufen müssen?

Was ist Obsoleszenz?

Obsoleszenz ist der Grund, warum das nicht passiert. Es gibt natürlich ein paar Ausnahmen, dass Profis ihre Technik 20+ Jahre nutzen können. Hierfür müssen diese viele Hürden überwinden und viel Energie und Zeit in die Technik hineinstecken.

Obsoleszenz ist der Prozess, wenn Dinge aus der Mode kommen und nicht mehr nützlich sind. Viele Hersteller nutzen diesen Effekt, um Profit zu generieren. Produkte werden so entworfen, dass Du diese in 2 Jahren wegwerfen kannst. Die Produkte sind nicht mehr nützlich oder bekommen Probleme.

Schon was durchgebrannt?
Schon was durchgebrannt?

Photo by Andrey Matveev: https://www.pexels.com/photo/motherboard-on-wooden-table-18286300/

Gewöhnungseffekt vs. Obsoleszenz

Obsoleszenz solltest Du nicht verwechseln mit dem Gewöhnungseffekt.

Wenn Du Dir heute einen Computer kaufst, der statt in 60s in 5s startet, bleibt Dir das Gefühl von Geschwindigkeit die ersten Tage sehr präsent, während diese Performance nach 1 Jahr eine Selbstverständlichkeit ist. Des Weiteren strebt der Mensch nach Verbesserung und ist ein sozial beeinflussbares Wesen, welches immer „bessere“ Produkte kaufen will.

Michaela kann 100 Bilder im Jahr 2025 und auch im Jahr 2044 in 100 Sekunden auf den PC laden. Die eigenen Anforderungen wachsen trotzdem. Gehen wir mal davon aus – wir bleiben genügsam:

Fotos in der Natur - schnell bearbeiten?
Fotos in der Natur – schnell bearbeiten?

Gepanzerte Eierschale? – Hardware Obsoleszenz

Hersteller planen die Obsoleszenz so ein:

  • Sollbruchstellen: Das Gehäuse sieht von außen robust und stabil aus. Das Material ist gut gewählt und erfüllt seinen Zweck. Trotzdem haben die Ingenieure absichtlich Sollbruchstellen eingebaut, welche nach 20.000 Benutzungen anfangen zu brechen. Das „Quasi“-unzerstörbare Gehäuse ist nach 2 Jahren empfindlich wie ein rohes Ei.
  • Absichtliche Fehlkonstruktionen: Viele Stecker sind oft so konstruiert, dass diese eine begrenzte Lebensdauer haben. Statt diese mit vielen Schrauben zu fixieren, sind diese nur „lose“ mit drei Lötkontakten befestigt. Die Schrauben erhöhen die Kosten nur minimal, welche Hersteller bei einem Premium Produkt normalerweise zahlen würden.
  • Strategisch minderwertige Komponente: Viele Hersteller statten ihre Computer mit guten Prozessoren, guten Arbeitsspeicher und Batterien aus. Trotzdem schmort nach 2 Jahren das Stromkabel zwischen Mainboard und Batterie durch. Wie schade? Nein. Oft sind unwesentliche Komponenten so gewählt, dass diese rechtzeitig nach der Garantie kaputtgehen. Obwohl Du eine gute Premium-Wahl bei den „bekannten“ Einzelkomponenten getroffen hast, ist das Gerät trotzdem unbenutzbar.
  • Verkapselung und Garantiesiegel: Unsere Geräte werden immer kleiner und kompakter. Die Hersteller machen die Geräte wasser- und staubdicht. Keiner kommt mehr an die Innereien, ohne die andere Hälfte des Geräts kaputtzumachen. Falls Du doch ein Gerät hast, welches gut reparierbar ist, sagt Dir der Hersteller, dass Du das Garantiesiegel gebrochen hast und diese für die Schäden nicht haften können.

Die tickenden Stillen Zeitbomben – Software

Obsoleszenz tritt nicht nur in der Hardware auf, sondern auch in der Software:

  • Software-basierte Bremsen: Hersteller, welche ihre eigene Software als nicht Open-Source betreiben, können viel Schabernack betreiben. Ein unwichtiges Update installiert eine Software-Bremse oder produziert einen Absturz jeden zweiten Tag, um den Kunden in den Wahnsinn zu treiben. Schnell ist das neue Gerät gekauft, welches nur 2 % besser ist, aber jetzt 50 % schneller läuft.
  • Absichtliche Änderung des Dateiformats: Mit einer Software-Version kommt oft ein neues Dateiformat. Die Speicherung findet in einem anderen Format statt, sodass das alte Programm nicht die neuen Dateitypen versteht. Wenn Du mit einer anderen Person zusammenarbeitest, die die neuere Version nutzt, bist Du zu einem Update gezwungen.
Worddateien - Bitte nicht
Worddateien – Bitte nicht
  • Absichtlicher Bug: Wenn der Code nicht als Open Source zur Verfügung steht, ist es ein leichtes für Programmierer ein Bug so einzubauen, dass dieser genau nach 922 Tagen auftritt. Der Quellcode kompiliert ein Computer, sodass dieser ein Computer versteht. Das Unternehmen liefert nur die kompilierte Version der Software aus. Das Lesen von kompilierten Code ist so schwierig, dass kein Kunde diesen Absicht-Bug suchen würde.
  • Kompatibilität: Alte Software kann oft nicht mehr mit den neuen Betriebssystemen und Abhängigkeiten arbeiten. Das Upgrade einer Software erzwingt Dich, andere Software und Hardware-Produkte zu upgraden. Viele Unternehmen verschweigen, wie langen sie eine Software unterstützen. Geben keine Garantie, gehen Pleite oder brauchen so lange, dass Du schon längst die neue Version der Software gekauft hast.

9 Tipps, um länger Geräte und Software zu nutzen

Statt sich über die Welt zu beschweren, kannst Du auch aktiv Dich vor Obsoleszenz schützen:

Premium nicht immer – Geprüfte Qualität kaufen

Einige unabhängige Unternehmen oder Organisationen wie Stiftung Warentest prüfen Produkte auf ihre Haltbarkeit. Wenn das Falt-Smartphone nach 100 Faltungen auseinanderbricht, solltest Du Deine Finger davon lassen. Diese Informationen sollten Dir Geld wert sein, weil diese Dir viele Fehlkäufe ersparen.

Schwarm-Intelligenz Schwachstellen?

Das Internet ist eine Super-Schwarm-Intelligenz. Wenn Du einen Trend aus den Aussagen der Nutzer erkennen kannst, dann solltest Du daraus eine Entscheidung treffen. Lasse Dich nicht so sehr von einzelnen Meinungen (gekauft, Fanboy oder Hater) so sehr beeinflussen. Aber nach 20 – 30 Minuten Recherche solltest Du ein Gefühl für das Produkt bekommen haben.

Vorsicht – Hüllen und Schutz kaufen

Andere Hersteller kennen das Problem und verkaufen Dir Schutzhüllen z.B. für Smartphone und Displays. Das ist eine Pflicht!

Kein Tonnenfutter – Bedienungsanleitung verstehen:

Viele werfen die Bedienungsanleitung sofort weg, wenn diese mit dem Produkt geliefert wird. Die Bedienungsanleitung kann Dir Hinweise geben, wie Du am besten das Gerät schonst und reinigst. Dieses Wissen reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät schnell auseinander fällt.

Track-Record von Hersteller nachlesen

Wenn ein Hersteller in den letzten 10 Jahren nicht mit Konsumenten freundlichen Verhalten geglänzt hat, solltest Du das Unternehmen nicht weiter unterstützen. Suche Dir einen anderen Hersteller mit einer anderen Philosophie heraus (z. B. Samsung vs. Fairphone). Der Vorteil bei gebrauchter Ware ist, dass diese X Jahre überstanden hat und nicht mit Produktionsfehlern geliefert wurde.

Golderne Käfig – Vendor Lock-in vermeiden

Hersteller programmieren ihre Software so, dass diese in einem goldenen Käfig auf ihren Geräten super funktioniert. Falls das Unternehmen pleite geht oder Interesse an dem Produkt verliert, sind Deine Daten gefangen (oder weg).

Sicherheitsupdate als Auswahlaspekt

Smartphone und Tablet haben eine sehr limitierte Nutzungsdauer. Selbst wenn die Hardware funktioniert, sagt der Hersteller, dass das Gerät nach Release nur 1,2 oder 3 Jahre unterstützt wird. Manche Hersteller sagen gar nichts zu diesem Thema und updaten die Handys nicht.

Umstieg auf andere Betriebssysteme

Wenn Du nicht das neue Gerät des Herstellers kaufen willst, solltest Du wenigstens die Möglichkeit haben ein anderes Betriebssystem zu nutzen oder eine andere Software zu installieren. Diese Option, obwohl diese technisch machbar ist, schränken die Hersteller aus Profitgier ein. Meide solche Produkte.

Bei robusten Unternehmen kaufen

Wenn Du davon ausgehen kannst, dass das Unternehmen welches Dir ein Produkt verkäuft, nicht innerhalb von 2 Jahren Pleite ist, ist die Wahl eine Gute. Sie die Preise zu kämpferisch, kannst Du davon ausgehen, dass diese Dir nur das Produkt verkaufen und keinen Support später verkaufen können / wollen. Ein Support-Vertrag macht Sinn, wenn Dein Unternehmen oder Du davon stark abhängt.

Lesenswert: https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_obsolescence

Lass uns wissen, was du denkst! War dieses Tutorial /Beitrag hilfreich, oder hast du noch brennende Fragen? Schreibe einen Kommentar und werde Teil unserer wachsenden Community. Teile Deine Erfolge, Herausforderungen und Tipps – gemeinsam schaffen wir Großes im Bereich Security und Coding!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

get rss abo

Jetzt
Abbonnieren
academy

Erhalte Free
Security Kurs

Jeden Monat teile ich mit Mitgliedern
4 neue praxisnahe Tutorials (je 1000+ Wörter).


Trage Deine Mail, damit Du
Deine Coding + Hacking Skills erweitern kannst!