Pi Hole Fritzbox – Installation Raspberry Pi – 2025 Tutorial

PI Hole Nie mehr Werbung- Hacking Series Steffen Lippke Tutorial GUIDE

Keine Lust auf Werbung im Netz? Pi Hole hilft!

Wie kann ich Werbung am TV/IoT-Gerät blocken, wo kein Ad-Blocker verfügbar ist?

Ich zeige Dir das PI Hole, welches genau solche Werbung für immer verbannt.

Starten wir!

Grundlagen: Was ist das Pi Hole?

Pi Hole ist eine freie Software zum Blocken von Tracking- und Werbung-Plattformen. Die Software ist ursprünglich für den Singleplatinencomputer Raspberry Pi entwickelt, der zum Experimentieren mit Software und Hardware einladen soll. Die Software braucht wenig Hardware-Ressourcen und läuft auch auf alter schwacher Hardware.

Dashbaord Pi Hole
Dashbaord Pi Hole

Deine Geräte im Heimnetz nutzen das PI-Hole als ein DNS-Server. Ein DNS-Server wandelt Domains wie lippke.li in eine IP-Adresse [2a03:4000:30:403c::11:6524] um. Mit der IP kann Dein Computer die Inhalte von dem Server finden und herunterladen. Um eine Werbung zu blocken, reicht es in der Regel aus, die Auflösung der Domains der Werbeplattform fehlzuleiten. Statt die richtige IP-Adresse anzugeben, nennt man eine lokale „leere“ Adresse.

Beim Auflösen von Domain Anfragen filtert Pi Hole Werbung und Tracking heraus. Täglich aktualisiert Dein Pi Hole die neuen Werbe-Domains.

Reicht nicht Ad-Blocker für den Browser?

Der Ad-Blocker im Browser entfernt nicht vollständig die Werbung in Apps / Programmen, die außerhalb des Browsers laufen. Große Werbe-Konzerne bezahlen an „Adblock Plus“ viel Geld das ein kleiner Anteil an „nicht offensiver“ Werbung angezeigt wird.

Der Adblocker ist nicht gut
Der Adblocker ist nicht gut

Pi Hole schützt Dich besser mit einem DNS-Filter, die alle Geräte im Heimnetzwerk vor der nervenden Werbung schützt.

10 Gründe für Pi Hole

Warum soll ich Pi Hole nutzen? Hier liste ich ein paar Vorteile von Pi Hole auf, die zum Teil auf Ihrer GitHub-Seite genannt sind:

  1. Du musst Dir 98 % weniger Werbung ansehen.
  2. Die Software schützt Dich vor Malware-Advertising. Hacker kaufen sich Werbung bei den Werbeplattformen ein, mit dem diese Schadcode auf Deinem Computer ausführen.
  3. Deine Webseiten laden schneller, weil Pi Hole die angefragte IPs für Dich zwischenspeichert. Falls Pi Hole nicht die angefragte URL kennt, unterstützt der DNS-Provider Cloudflare oder Quad9 eine schnelle DNS-Auflösung.
  4. Du kannst Deinen gesamten Netzwerkverkehr beobachten und überwachen. Beobachte, wie die großen Tech-Konzerne scheitern, Dich mit Tracking Software auszuspionieren (hier böses Lachen einfügen).
    Internet Traffic auf der Fritzbox - Pi Hole Installation auf der Fritzbox Hacking Series Steffen Lippke
  5. Die Software unterbricht die Übertragung des Trackings Deiner Geräte für die Analyse-Tools mit dem Fingerprinting (Nutzerbestimmung anhand von Bildschirmgröße, Browser-Version, IP-Adresse, Betriebssystemversion, Cookies und sonstiges Verhalten auf einer Webseite)
  6. Ein Leihe installiert PI Hole in weniger als 10 Minuten über die Konsole
  7. Der Ad-Blocker blockt die Werbungen außerhalb des Browsers z.B. in einer News-Apps
  8. Lasse Dir die DNS-Anfragen und Aktivitäten über das Dashboard mit Diagrammen visualisieren
  9. Die Software ist für IPv4 (alt) und IPv6 (neu) geeignet
  10. Die Software skaliert gut und viele Nutzer können die Software zugleich verwenden.

Grenzen und Nachteile des Ad-Blockers

Pi Hole ist nicht unverbesserlich und kann nicht alle Werbung abhalten.

Nur was auf der Blacklist steht, kann die Software filtern. Unbekannte oder neue IPs lässt die Software durch. Kein Ad-Blocker filtert die Werbung aus Videos (Produkt-Influencer) oder manuelle Werbung auf Webseiten heraus. Influencer verweben Werbung mit ihren Hauptinhalten wie z. B. Texte, Videos oder Audio. Diese verwebte Werbung blockt Pi Hole nicht, aber andere Nutzer können z. B. einen Zeitabschnitt als Werbung markieren (FreeTube / NewPipe).

Blocked Traffic URLs
Blocked Traffic URLs

Technologien von Pi Hole

Technisch nutzt die Software dnsmasq, cURL, lighttpd, PHP und AdminLTE

DNS - Pi Hole Installation auf der Fritzbox Hacking Series Steffen Lippke
DNS – Installation
  • Dnsmaq wandelt die uns bekannten leicht merkbaren URLs in eine Internet-Protokoll-Adresse um. Dieser agiert als ein DNS-Cache, um eine langwierige DNS-Auflösung zu vermeiden.
  • cURL ist ein Kommandozeilen-Tool für die Nutzung verschiedene Internet-Protokolle wie z. B. HTTP, Telnet, Gopher, FTP …
  • lighttpd ist ein hocheffizienter, super schlanker Web-Server mit einer Übertragungs-Kompression, URL-Umschreibung und starker Authentifizierung.
  • PHP ist eine Server-seitige Programmiersprache, um dynamisch Inhalte auf HTML-Grundgerüst anzuzeigen. Ein großer Teil des Webs (z. B. alle WordPress Blogs) verwenden PHP.

Schritt-für-Schritt-Tutorial für Pi Hole

Für die Installation sind alle Computer besonders Raspberry PIs und Mikrocomputer geeignet, weil diese stromsparend sind. Ein DNS-Server muss 24/7 laufen und zuverlässig arbeiten.

Hardware vorbereiten

  1. Schließe die Maus, Tastatur und einen Bildschirm an den Raspberry Pi an
  2. Aktiviere die Secure Shell (SSH) mit dem Start von der Raspberry Pi Configuration
    Preferences > Interfaces > Enable SSH
  3. Klicke auf Ok
  4. Öffne das Terminal und gebe ein
    ipconfig
    und die IP-Adresse des Raspberry PIs sollte die Konsole anzeigen
  5. Optional: Ziehe Deinen Raspberry physisch um. Du benötigst das Powerkabel und ein Netzwerkkabel bzw. ein aktiviertes W-LAN Modul an Deinem Raspberry Pi, um fortzufahren.

SSH und Installation der Software

  1. Download Dir Putty für Windows
  2. Installiere Dir Putty und starte die Software
  3. Gebe in der GUI von Putty die Raspberry PIs IP-Adresse (bei Host Name) ein und geben Port 22 mit Connection Type SSH an.
  4. Speichere Deine SSH-Session
  5. Klicke auf Open und Du hast jetzt Shell-Zugriff auf Deinem PI, wenn Du die korrekten Credentials eingibst. SSH eignet sich zum Fernsteuern des PI.
  6. Tippe ein:
    sudo curl -sSL https://install.pi-hole.net | sudo bash
  7. Gebe Deinem Pi Zeit für die Installation und folge dem Installations-Menü von der Software. Bestätige alles mit „Ja“, wenn Du keine spezielle Konfiguration wünschst. (10 Minuten)
  8. Gehe in den Browser von Windows und gebe ein
    http://Pi-IP-ADRESSE-HIER/admin/index.php
    mit der IP-Adresse des PIs ein. PI-Hole funktioniert so weit.

Konfiguration Deines Routers

  1. Melde Dich bei Deinem Router an
    Bei Fritz!Box: http://fritz.box/
  2. Aktiviere, die erweitere Ansicht bei den drei Punkten oben rechts
  3. Gehe zu
    Internet > Zugangsdaten > Tab DNS-Server
  4. Gebe dort ein. Falls Dein PI Wartung braucht, ist Cloudflare immer noch da.
    Bevorzugter DNSv4-Server: Deine Pi-IPv4-Adresse
    Alternativer DNSv4-Server: Cloudflare mit 1.1.1.1
    Bevorzugter DNSv6-Server: Deine PI-IPv6-Adresse
    Alternativer DNSv6-Server: Cloudflare mit 2606:4700:4700::1111
    DNS - Pi Hole Installation auf der Fritzbox Hacking Series Steffen Lippke
  5. Übernehmen
  6. Melde Dich ab
  7. Zum Testen surfe auf ein paar Webseiten, um etwas Traffic zu generieren
  8. Gehe auf
    http://PI-IP-ADRESSE-HIER/admin/index.php
  9. Der Pi sollte jetzt Werbe-Traffic blocken.

Wie funktioniert Pi Hole? … mit Blocklists!

Die Software blockt ca. 90.000 DNS-Domains von Beginn an, wenn Du mit der Standard-Konfiguration arbeitest.

Update Prozess Pi Hole - Pi Hole Installation auf der Fritzbox Hacking Series Steffen Lippke
Update Prozess

Empfehlenswerte Blocklisten sind:

Was steht auf der Liste?

  • Werbeplattformen zum Anzeigen von nutzerspezifischer Werbung mit Werbe-IDs und Tracking (Google AdSense, Affiliate Gedöns)
  • Fingerprinting, Tracking, Analyse-Software zur Verfolgung von Nutzern (Google Analytics, andere Analyse Software, In-App-Analyse)
  • Bekannte bösartige Webseiten, die Malware, Viren, Trojaner usw. enthalten (Bereitgestellt auf AWS)
Was ist in meinem Netzwerk -  Installation auf der Fritzbox Hacking Series Steffen Lippke
Was ist in meiem Netzwerk

Alternative Projekte: Firewall mit Raspberry PI

ipFire ist ein Open-Source-Projekt, welches Dein Netzwerk in verschiedenen Zonen (Demilitarisierte Zone und Local Area Netzwerk) aufteilt. Die Software verwendet eine Stateful Packet Inspection (SPI) auf Basis eines IP-Filters.

Mit der Firewall kannst Du DDoS-Angriffe abmildern oder ganz blocken, um zu vermeiden, dass Dein Server den Geist aufgibt. Wenn Du nicht zu Hause arbeitest, kannst Du mit VPN Dich sicher mit Deinem Heimnetzwerk verbinden. ipFire verwendet IPSec und OpenVPN.

Die Software kannst Du zu einem TOR-Knoten umbauen, als Backup-Server nutzen oder zu einem Wireless Access Point erweitern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert