Jeden Monat teile ich mit Mitgliedern
4 neue praxisnahe Tutorials (je 1000+ Wörter).


Trage Deine Mail, damit Du
Deine Coding + Hacking Skills erweitern kannst!

Die Webseite nutzt nur technisch notwendige Cookies.

Wie wird man produktiver? 9 neue Potenziale nutzen (2023)

Produtkiver werden 1

Wie wird man produktiver?

Dieser Beitrag zeigt Dir 9 Potenziale auf, welche die meisten nicht nutzen…

… und gibt Dir Tipps, wie Du diese Potenziale VOLL ausschöpfen kannst.

[+ Bonus Tipps]

Los geht’s

Was brauchst Du, um produktiv zu sein?

Willenskraft!

Unsere Willenskraft ist eine stark limitierte Währung:

Je nach Schlaf und Tagesform bekommen wir jeden Morgen eine Summe X an Willenskrafts-Coins überwiesen. Die meisten Aktivitäten bei Arbeit oder Studium zerren an den Willenskrafts-Coins.

Stell Dir vor, Du sitzt an Deinem Projekt und alle fünf Minuten klingelt das Telefon, eine WhatsApp-Nachricht taucht auf oder der Kollege lässt seinen Frust an Dir aus. Jedes Mal gibst Du „virtuell“ einen Willenskrafts-Coins.

Der Mensch braucht 18 Minuten oder länger, um wieder sich in seine Aufgabe zu vertiefen. Kognitive anspruchsvolle Aufgaben wie Kreativ-Aufgaben, Lernen, Forschung oder Entwicklung benötigen Willenskraft.

Um die Willenskraft und damit unsere Konzentration zu fördern zeigt, der Beitrag auf, wie das am besten geht. Ein Bonus-Tipp wartet am Ende des Beitrags auf Dich.

9 Potenziale – um produktiver zu werden

#1 Anrufe von nervenden Personen

01 Das Phone
01 Das Phone

Selbst wenn Du eine gute Beziehung zu der Person hast oder die Person einen netten Hinweis Dir gibt, lenkt Sie Dich schnell von der Arbeit ab:

  • Nutze ein Whitelist-Tool wie FocusOS, wo Du alle Personen angeben kannst, die Dich während der Arbeit anrufen dürfen (weil sie zu Deiner Arbeit direkt beitragen) und blocke alle anderen anrufe effizient.
  • Lasse die penetranten Telefon-Störer und Quasselstrippen permanent auf der FocusOS Whitelist bzw. blocke sie immer über die SIM-Kartenfunktion.

#2 Unruhige Umgebung

02 Autosurren
02 Autosurren

Jeder kennt es – Du vertiefst Dich in Deine Aufgabe und das Telefon des Kollegens klingelt. Du bist für eine Sekunde abgelenkt und verlierst den Faden. Du beginnst erneut und 10 Min später hupt jemand auf der Straße.

  • Schaffe die eine ruhige Umgebung, indem Du z. B. bei Deinem Chef Home-Office forciert.
  • Nutze Geräusch unterdrückende Kopfhörer mit White Noise oder instrumental Musik
  • Arbeite bevorzuge in Ruhezeiten (morgens, Mittagszeit, nach 18 Uhr und sonntags), wenn bei Dir direkt neben an eine Baustelle ist.

#2 „Nett gemeinte“ Floskeln

03 Morgen
03 Morgen

Zum guten Ton gehören Begrüßungen und Abschiedsworte beim Betreten und Verlassen des Büros. Leider fördern diese Floskeln nicht die Konzentration und Deiner Willenskraft.

  • Versuche im Home-Office zu arbeiten – Begrüßungen sind zwar nett verbessern aber nicht das Arbeitsergebnis.
  • Begrüßungen und Small Talk sind immer gut vor und nach Meetings – sowie in den Pausen.

#3 Füllstand des Magens

04 Schnitzelkoma
04 Schnitzelkoma

Starker Hunger oder Schnitzelkoma sind suboptimal für die ruhige Arbeit. Eigene Dir die folgende Gewohnheit an.

  • Bitte, vermeide in der Mittagspause Dich auf 110 % aufzutanken („überfressen“) und beuge den Hunger mit Snacks vor.
  • Denke Dir Deinen Hunger in einer Skala von 0 bis 10. Bei Stand 0 kannst Du zwei Ochsen vertilgen und bei 10 bis Du so satt, dass Du Dich übergeben musst. Pendele immer zwischen Stand 3 und 7, indem Du mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag zu Dir nimmst.

# 4 Musik

05 Musik
05 Musik

Eine musikalische Unterstützung die Stimmung – verbessert aber nicht immer das Arbeitsergebnis.

  • Entweder Du geniest die Stille oder …
  • … teste mal an einem Arbeitstag eine Playlist mit linearen bzw. instrumental Musik aus. Du musst Dir nicht die Melodien von Mozart oder Behofen antun (z. B. House, Piano)
  •  

#5 Körperliche Verspannungen und Krankheit

06 Handynacken
06 Handynacken

Im Winter fangen sich viele Menschen einen Schnupfen ein. Die Krankheit zerrt extrem an der Willenskraft – genauso wie ein schmerzender der Handy-Nacken.

  • Mache einen Spaziergang durchs Büro
  • Mach einen Handstand (nur für Turner)
  • Nutze einen Sitz- und Schreibtisch
  • Halte Dich fit mit Sport und gesundem Essen.
  • Etwas Yoga am Abend oder eine paar Beweglichkeitsübungen helfen bereits.

Entspannte Muskel und Beweglichkeit helfen Dir längere Zeit konzentriert zu arbeiten.

#7 Einfälle und Gedanken

07 Der Affee im Hirn
07 Der Affee im Hirn

Selbst wenn Du alle Benachrichtigungen, Anrufe und ablenkenden Webseiten blockst (Link zum Tool), kann Dein Kopf sich selbst ablenken. Kreative Ideen produziert Dein Gehirn wie am laufenden Band und treten Dir ins Bewusstsein, wenn Du mit einem anderen Projekt beschäftigt bist.

  • Nutze einen Notizblock als Gedankenparkplatz für schnelle Einfälle oder Angelegenheiten, die nicht mit der Aufgabe an der Du gerade arbeitest, zu tun haben.
  • Auch trivial ToDos wie „Müll rausbringen“, „Heute noch Fahrrad ölen“ oder „Milch einkaufen gehen“ usw. solltest Du schriftlich festhalten, damit…
    • Die Todo nicht verloren geht und
    • Dein Gehirn weiß, dass die „anderen ToDos“ schon festgehalten sind.

#8 Eule oder Lerche

08 Dauer Jet Lag
08 Dauer Jet Lag

Nutzt Du die falschen Zeiten zum Arbeiten? Wenn die Eule den Arbeitstag früh beginnt, ist die Eule mehrene Stunden am Morgen unproduktiv. Wenn die Lerche den Arbeitstag spät beginnt, wird die Lerche schneller müde.

  • Plane Dir die Aufgaben so ein, dass Du kognitive anspruchsvolle Aufgaben (Deep Work) immer in Deinem Tageshoch (morgens oder abends) und planerische Aufgaben (Shallow Work) in den Tagestiefs erledigen kannst.
  • Richte bei den Arbeitszeiten immer nach Deiner inneren Uhr.

#9 Einstellung Schlaf und Pausen

09 Schlaf
09 Schlaf

Ein negatives Mindest gegen über Erholung führt zu fallenden Leistungsproduktiv, weil Du nur mit regelmäßigen kurzen und langen Ruhephasen das Leistungsniveau halten kannst.

  • Dein Unterbewusstsein arbeitet weiter und nutzt die „faulen Zeiten“.
  • Neue Lösungsansätze und Blitzeinfälle passieren „selten“ bei der Arbeit selbst, sondern wenn Du kochst, putzt, aus dem Fenster starrst, im Bett liegst oder auf dem Sofa chillst usw.
  • Umgebungen, die mit anderen Dingen verknüpft sind – Rückzugplatz vs.

Was ist FocusOS?

FocusOS verwandelt Deinen Computer und Smartphone in einen ablenkungsfreien Arbeitsplatz. Alle Ablenkungen wie unnötige Chatprogramme, Spiele, Social-Media-Webseiten, News-Webseite blockt die Anwendung effektiv.

Das Programm ist universal einstellbar.

3 Bausteine für einen digitalen störungsfreien Schreibtisch

  • Welche Programme brauchst Du zur Erledigung Deiner Aufgabe? Welche lenken Dich ab? FocusOS blockt diese effektiv und schnell in den Arbeits-Sitzungen.
  • Welche Webseiten brauchst Du zu Recherche und Arbeit wirklich? Welche lenken Dich oft ab? Das Programm blockt effektiv jeden Versuch die ablenkenden Webseiten aufzurufen in Chrome, Firefox und anderen Browsern.
  • Welche Personen sollen und dürfen Dich während der Arbeitszeit anrufen? Und welche nicht? Die FocusOS Android App blockt die Störer und lässt Dich in Ruhe arbeiten – ohne die wirklich wichtigen Anrufe zu verpassen

Das Geheimnis: 3x Whitelist

Das Programm arbeitet nach dem Whitelist-Prinzip. Nur die angegebenen Programme sind ausführbar – nur die angegebenen Webseiten sind aufrufbar – nur die angegebenen Telefonnummern dürfen Dich erreichen.

Das Programm beschränkt Deinen Computer auf die essenziellen Funktionen, die Du für die Arbeit brauchst – um mit 100 % Konzentration die Aufgaben zu erledigen, die jetzt für Dich wichtig sind. Der Computer kann viel mehr – aber oftmals ist weniger mehr!


Danke fürs Lesen! Erhalte weitere Tutorials in meinem kostenlosen Newsletter.
Jeden Monat teile ich mit Dir 4 neue praxisnahe Tutorials.
Trage Deine Mail zum kostenlosen Empfang des Newsletters* ein.




Quellenangabe Bilder: Icons und SVG-Grafiken im Titelbild von Microsoft PowerPoint 2019, frei verfügbar nach EULA
*) Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Analyse von Öffnungsraten und der Klickraten in Profilen zu Zwecken der Gestaltung künftig besserer Newsletter einverstanden. Sie können die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr in der Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.