Visuelle Tutorials für Coding + Hacking
Themen des Blogs
Schritt-für-Schritt Tutorials zu
Hacking, Malware, DDoS
Ionic, Angular, Kubernetes
Architektur, Clean Code
Hacker + Developer
Steffen Lippke
Dualer Student Wirtschaftsinformatik
sucht die Herausforderung jeden Tag
liebt Coding und Hacking
Hallo, Ich bin …
... und blogge aus freier Entscheidung, um die Welt des Hackens und Codens besser kennenzulernen. Beim Aufbereiten der Inhalte für ein Tutorial steige ich in die technischen Themen tief ein.
Als Wirtschaftsinformatiker bin ich Ende 2018 vom Coding- ins Hacking-Camp übergedriftet. Der Code stellt für mich weiterhin einen zentralen Bestandteil meiner Tutorials dar, weil ein Verständnis des Codes die Voraussetzung vom Hacken ist.
Coding / Hacking - Glaubenssätze ausradieren
Vor 2018 pflegte ich den folgenden Glaubenssatz in meinen Kopf zu wiederholen:
„Hacken ist nur was für Gehirn-kranke Geeks, die Bash im Kopf programmieren!“
Nachdem ich den Einstieg in das Hacken gefunden habe, radierte ich den Glaubenssatz aus meinem Hirn. Heute ist Hacking und Coding eine kreative Disziplin zum Entwickeln von sicherer Software für mich.
Ich möchte Dich vom Hacking und Coding überzeugen, sodass ich Deine negativen Glaubenssätze in Begeisterung verwandeln kann.
Wichtigste Formate – Themen des Blog
Ionic Tutorials
Hybride App Entwicklung
Mein Blog Lippke.li gilt als der Nr. 1 Blog für deutsche, visuelle Ionic Tutorials. Im Englischsprachigen Raum lesen viel meine visuellen Tutorials. Web Framework für hybride Apps.
Hacking Series
Wie hacke … und schütze vor…?
Diese Series soll Dir eine praktische Einführung in die Welt des Hacken geben. Ich stellte Dir anschaulich verschiedene Hacking- und Schutz-Strategien vor. Ich zeige Dir Schritt für Schritt, wie Du hacken kannst-
Coding Lab
Next Generation
Trends of Coding
Coding Lab ist mein Labor mit meinen Coding-Experimenten. In meinem Labor teste ich die (neuen) Technologien aus und versuche diese anschaulich und verständlich in Tutorials Anfängern zu erklären.
Beliebteste Tutorials für Jeden
Verpasse diese Tutorials auf keinen Fall...
Ionic Beginner Tutorial – Hybride Apps
Dieses Tutorial gibt Dir eine Einführung in die Welt der hybriden Apps mit Ionic. Schreibe 1x Code und installiere Deine App auf Android, Windows und im Web.
CORS – Cross Orign Ressource Sharing erklärt
Ich erkläre die Ursachen und Lösungen für das CORS-Problem. Dieser Fehler tritt bei dem Web Frameworks wie Ionic, Angular und Vue auf, die Anfänger (und Profis) zu Weißglut bringen.
Angular Beginner Tutorial – Googles Web Framework

Ich stelle Dir in einem Beginner Guide das Framework Angular vor. Der Guide geht auf vielen verschiedenen Möglichkeiten mit Angular und dessen Grundlagen ein.
Splunk Tutorial – Big Data unter Kontrolle bekommen

Tauche mit dem Splunk Guide ein in die Welt von Big Data ein und versuche diese mit der Splunk-Power zu kontrollieren. Mein Splunk Tutorial ist das erste seiner Art im deutschsprachigen Raum. Ich beginne bei der Installation und Ende mit einer gelungen Big Data Analyse.
Man-in-the-Middle – So sieht Stasi im 21. Jhd aus

Wie kann ich eine Kommunikation abhören? Wie sieht eine sichere Kommunikation aus? Diese Frage kläre ich in dem Cybersecurity-Grundlagen-Tutorial „Man-in-the-Middle“.
Lippke's Blog Vorteile
4 Gründe, mal eine Lippke Tutorial zu lesen und durchzutesten.
100 % Werbefrei. Immer.
Als ehrenamtlich betriebenen Blog ist und bleibt dieser 100 % werbefrei.
Ich hasse Werbung. Du brauchst keine Adblocker.
Kein Labern. Auf den Punkt gebracht.
Meine Tutorials erklären IT-Konzepte, Frameworks und Code ohne viel Gelaber.
Mich interessiert eine solide Umsetzung von IT-Lösungen.
Mehr Lernmaterial – offen im Web.
Das Internet lebt durch die Links.
Ich stelle Dir viele Links zu anderen Blogs, Institution und anderen Informationsquellen zur Verfügung, damit Du Dich in ein Thema vertiefen kannst.
Eine Organisation (Blog, Unternehmen, Verein) soll im Web keine Werbung schalten, sondern mit den kostenlosen Inhalten überzeugen, sodass die Begeisterten einen Premium-Kurs kaufen, eine Abo abschließen oder spenden.
Werbung macht das Web kaputt und langsam.
Template für meine Tutorials
Dieses Tutorial-Template ist optimiert für Beginner und besonders lesefreundlich - ich verwende dieses bei vielen Coding-Tutorials.
Ziel und Herausforderung – Was wollen wir erreichen?
Jedes Tutorial sollte am Anfang dem Leser klarmachen, auf welche und Inhalte das Tutorial abzielt. In diesen Abschnitt gehört ein…
- Screenshot von der fertigen App
- (Wissens-)Voraussetzungen
- technische Voraussetzungen
- Alle verwendeten Programme
Der Abschnitt enthält die Links für die Installation der benötigten Programme. Die Tutorial sollen (meist) sinnvolle Basis-Apps schaffen, auf die Du später aufbauen kannst z. B. eine Galerie oder eine Kontaktliste.
Konzept und Lösungsansatz – Wie läuft das Tutorial ab?
Bei der Konzeption soll der Leser eine Vorstellung bekommen, wie das Tutorial als Ganzes abläuft.
Welche Kernkonzepte und Lösungsansätze verfolgt das Tutorial, um eine Software zu implementieren?
Theorie / Grundlagen – Wie vermittle ich Inhalt die haften bleiben?
Dieser Abschnitt erklärt den Leser anhand von Beispielen die theoretischen Grundlagen, die der Leser sofort in Abschnitt „Coding und Umsetzung“ anwenden kann.
Wichtige…
- Fachwörter
- Architekturen
- Konventionen
- Begrifflichkeiten
- Ideen
- Prozesse
… soll der Abschnitt erläutern.
Coding und Umsetzung – Wie setze ich die Idee um?
Als Herzstück des Tutorials soll der Praxisteil Schritt-für-Schritt Dir eine Installationsanleitung geben. Viele Coding-Projekte scheitern bei den Beginnern, weil die Installation auf Windows bzw. Linux umständlich ist.
Viele Screenshots und kopierbare Terminal-Befehle sollen den Installations-Prozess vereinfachen.
Nach der Installation stelle ich Dir Code-Snippets von Gitlab zur Verfügung. Diese sind mit der MIT-Lizenz lizenziert. Eine knappe Unterüberschrift erklärt jedes Bild im Detail. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung teilt sich auf in größere Arbeitsblöcke.
Eine Zwischenüberschrift zeigt einen Meilenstein an.
Erweiterungen – Wie kann ich weitermachen?
Wenn Du nicht genügend von dem Tutorial hast, nutze diesen Abschnitt.
Die Ideen, Links und Hinweise erweitern das Projekt oder vertiefen die vorgestellte Thematik. Viele meiner Tutorials kratzen nur die Oberfläche der Möglichkeiten.
Die Tutorials sollen Dich inspirieren, an Deinen Projekten weiterzuarbeiten.
Ziel – Wie kann ich das Tutorial verbessern?
Zum Schluss noch ein paar finale Sätze um das Tutorial abzurunden.
- Bitte lasst ein Kommentar für die Tutorials da
- Gebt Verbesserungsvorschläge
- Nennt andere Ideen
- Kritisiert das Tutorial
- Bringt Eure Meinung zum Ausdruck
Ich veröffentliche jeden ernstgemeinten Kommentar – die kritischen auch.
Meine Beiträge bei anderen Bloggern
Ich blogge für Magazine, andere Blogs, News- und Technik-Webseiten. Wenn Du Lust hast mit mir zu kooperieren oder ein Artikel auf lippke.li zu veröffentlichen bin ich jederzeit für einen Gastbeitrag bereit.
- Starting Up: 10 Cybersecurity-Trends 2020
- Onfoxx: Neue Generation von Apps: „Go Hybrid“ für mehr Power
- Computerwelt.at: Fünf einfache Wege gegen Cyber-Kriminelle
- Datensicherheit.de: Dieses IT-Sicherheitsrisiko unterschätzen viele Unternehmen
- DOCMA: Wie Sie zum Photoshop-Profi werden und mit Vorgaben schneller zum Ziel kommen
- Mobilbranche: Zehn Trends fürs Web von Morgen: Hybrid, Mobile + PWAs.
- Infopoint Security: Dieses IT-Sicherheitsrisiko unterschätzen viele Unternehmen