
Cybersecurity – Angewandt für Jedermann und Unternehmen.

Schütze Dich selbst und Dein Unternehmen vor Kriminellen und Regierungen.
Dämme das Risiko mit meinen kostenlosen Tutorials ein.
Von 0 zum Erfolg im App Store.

Erfolgreiche Apps sind kein Zufall. Zur Entwicklung gehört nicht nur Coding,
sondern eine gute Planung und Kundenorientierung.
Ethical Hacking Schritt für Schritt erklärt

Du willst verstehen, wie Kriminelle Computer angreifen und Dich schützen kannst?
Diese Tutorials helfen Dir, dabei in eine neue Welt einzutauchen.
Steige Deine Produktivität mit Frameworks

Ein Großteil der Software, die Du heute nutzt, basiert auf Frameworks.
Ich zeige Dir alles von Beginn an!
Data Science für Einsteiger

Ich zeige Dir, wie Du mathematische Konzepte praktisch anwendest und
wie Du mit realen Datensätzen neue künstliche Intelligenzen schaffst.
Professionelle Software entwickeln. Schritt für Schritt.

Software ist nicht gleich Software. Programmieren ist nur ein kleiner Teil des Entwicklungsprozesses. Lernen mit diesen Guides wie Du es richtig machst.
Hallo, Ich bin …

… und blogge aus freier Entscheidung, um die Welt der IT-Security und Programmieren besser kennenzulernen. Beim Aufbereiten der Inhalte für ein Tutorial steige ich in die technischen Themen tief ein.
Bringing Security Forward
Mein Slogan
Seit 2008 programmiere ich und seit 2018 bin ich begeistert von IT-Security. Code ist einen zentralen Bestandteil meiner Tutorials, weil ein Verständnis des Codes die Voraussetzung von Security/Hacken ist.
Radiere Deine Glaubenssätze aus
Vor 2018 wiederhole ich unterbewusst den folgenden Glaubenssatz in meinen Kopf:
„Hacking ist nur was für die Gehirn-kranke Geeks, die Bash im Kopf rückwärts programmieren!“
Früheres Ich
Nachdem ich den Einstieg in das Security + Hacken gefunden habe, radierte ich den Glaubenssatz aus meinem Gehirn. Hacking und Coding ist keine kriminelle Tätigkeit, sondern eine kreative Disziplin wie Zeichen, Kochen oder Musizieren.
Ich möchte Dich vom Security/Hacking und Coding überzeugen, damit Du Deine negativen Glaubenssätze in Begeisterung verwandeln kannst.
Mehr in meinem Online CV
100 % Werbefrei. Immer.
Als ehrenamtlich betriebenen Blog ist und bleibt dieser 100 % werbefrei.
Ich hasse Werbung. Du brauchst keine Adblocker.
Inhalte. Kein Clickbait.
Meine Tutorials erklären IT-Konzepte, Frameworks und Code ohne viel Gelaber.
Mich interessiert eine solide Umsetzung von IT-Lösungen.
Wissen teilen. Wissen anwenden.
Das Internet lebt durch die Links.
Ich stelle Dir viele Links zu anderen Blogs, Institution und anderen Informationsquellen zur Verfügung, damit Du Dich in ein Thema vertiefen kannst.
Struktur der Tutorials
Dieses Tutorial-Template ist optimiert für Beginner und besonders lesefreundlich – ich verwende dieses bei vielen Coding-Tutorials.
Ziel – Was wollen wir erreichen?
Jedes Tutorial sollte am Anfang dem Leser klarmachen, auf welche und Inhalte das Tutorial abzielt. In diesen Abschnitt gehört ein…
- Screenshot von der fertigen App
- (Wissens-)Voraussetzungen
- technische Voraussetzungen
- Alle verwendeten Programme
Der Abschnitt enthält die Links für die Installation der benötigten Programme. Die Tutorial sollen (meist) sinnvolle Basis-Apps schaffen, auf die Du später aufbauen kannst z. B. eine Galerie oder eine Kontaktliste.
Konzept – Wie läuft das Tutorial ab?
Bei der Konzeption soll der Leser eine Vorstellung bekommen, wie das Tutorial als Ganzes abläuft.
Welche Kernkonzepte und Lösungsansätze verfolgt das Tutorial, um eine Software zu implementieren?
Grundlagen – Wie vermittle ich Inhalt die haften bleiben?
Dieser Abschnitt erklärt den Leser anhand von Beispielen die theoretischen Grundlagen, die der Leser sofort in Abschnitt „Coding und Umsetzung“ anwenden kann.
Wichtige…
- Fachwörter
- Architekturen
- Konventionen
- Begrifflichkeiten
- Ideen
- Prozesse
… soll der Abschnitt erläutern.
Coding – Wie setze ich die Idee um?
Als Herzstück des Tutorials soll der Praxisteil Schritt-für-Schritt Dir eine Installationsanleitung geben. Viele Coding-Projekte scheitern bei den Beginnern, weil die Installation auf Windows bzw. Linux umständlich ist.
Viele Screenshots und kopierbare Terminal-Befehle sollen den Installations-Prozess vereinfachen.
Nach der Installation stelle ich Dir Code-Snippets von Gitlab zur Verfügung. Diese sind mit der MIT-Lizenz lizenziert. Eine knappe Unterüberschrift erklärt jedes Bild im Detail. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung teilt sich auf in größere Arbeitsblöcke.
Eine Zwischenüberschrift zeigt einen Meilenstein an.
Erweiterungen – Wie kann ich weitermachen?
Wenn Du nicht genügend von dem Tutorial hast, nutze diesen Abschnitt.
Die Ideen, Links und Hinweise erweitern das Projekt oder vertiefen die vorgestellte Thematik. Viele meiner Tutorials kratzen nur die Oberfläche der Möglichkeiten.
Die Tutorials sollen Dich inspirieren, an Deinen Projekten weiterzuarbeiten.
Ziel – Wie kann ich das Tutorial verbessern?
Zum Schluss noch ein paar finale Sätze um das Tutorial abzurunden.
- Bitte lasst ein Kommentar für die Tutorials da
- Gebt Verbesserungsvorschläge
- Nennt andere Ideen
- Kritisiert das Tutorial
- Bringt Eure Meinung zum Ausdruck
Ich veröffentliche jeden ernstgemeinten Kommentar – die kritischen auch.
Bekannt aus …
Ich blogge für Magazine, andere Blogs, News- und Technik-Webseiten. Wenn Du Lust hast mit mir zu kooperieren oder ein Artikel auf lippke.li zu veröffentlichen bin ich jederzeit für einen Gastbeitrag bereit.
- Starting Up: 10 Cybersecurity-Trends 2020
- Onfoxx: Neue Generation von Apps: „Go Hybrid“ für mehr Power
- Computerwelt.at: Fünf einfache Wege gegen Cyber-Kriminelle
- Datensicherheit.de: Dieses IT-Sicherheitsrisiko unterschätzen viele Unternehmen
- DOCMA: Wie Sie zum Photoshop-Profi werden und mit Vorgaben schneller zum Ziel kommen
- Mobilbranche: Zehn Trends fürs Web von Morgen: Hybrid, Mobile + PWAs.
- Infopoint Security: Dieses IT-Sicherheitsrisiko unterschätzen viele Unternehmen