
Wie kann ich anonym surfen?
Ich zeige Dir einen Weg, wie Du ohne Informatik-Wissen anonym im Web surfen kannst.
Alles Schritt-für-Schritt!
Anonym Surfen – Anfänger FAQ

Surfe ich im privaten Tab anonym?
Nein!
Die Browser-Hersteller verbreiten diese Lüge. Der private Tab verhindert nur die Speicherung der Historie auf Deinem lokalen Computer. Jeder Webseitenbetreiber kann Dich verfolgen und Du bist im privaten Tab nicht anonym. Dieser Tab ist quatsch und bringt Dir keine Vorteile.
Warum ist das normale Surfen nicht anonym?
Die Webseitenbetreiber und Regierungen sind an unserem Surf-Verhalten interessiert. Die Webseitenbetreiber behaupten, sie wollen bessere Produkte und Dienstleistungen durch Ihre Überwachung anbieten. Die Regierungen behaupten, dass der Staat die nationale Sicherheit mit der Maßnahme aufrechterhält. In Wirklichkeit verkaufen die Webseitenbetreiber unsere Daten und die Regierungen wollen jeden zum Eigenzweck überwachen.
Die „Standard“-Einstellungen im Browser ermöglichen eine flächendeckende Überwachung.
Wie anonym sind VPNs?
Oft gar nicht!
Die Virtual Private Networks (VPN) Anbieter versprechen ein schnelles und anonymes surfen. Vom Prinzip her ist die Idee gut – in Wirklichkeit
- verkaufen die Anbieter Deine Surf-Verhalten
- spionieren Dich aus,
- loggen Deine Aktivitäten
- kämpfen häufiger mit einigen IT-Sicherheitsproblemen
Du surfst nicht anonym und musst blind auf ein „wirtschaftlich orientiertes“ Unternehmen vertrauen.
Tipp: Was sind VPNs und Wie funktionieren VPNs?
Ich zeige Dir eine bessere Methode in diesem Tutorial?
Grundlagen: Tracking
Wie tracken die Webseiten uns? Warum ist surfen nicht anonym? Wie umgehen die Webseitenbetreiber unsere Privatsphäre?
Mit Cookies: JavaScript-Tracking
Die nervigen Warnungen beim ersten Aufruf einer Webseite informieren uns über die sogenannten „Cookies“.
Die Cookies sind kleine Dateien, die die Webseite auf Deinem lokalen Computer permanent speichert.
Nicht nur die „Einstellungen“ der Webseiten speichern die Cookies, sondern auch Tracking-Schlüssel. Sobald Du die Webseite erneut aufrufst, weiß der Webseitenbetreiber, dass Du die Webseite zum zweiten Mal besucht hast.

Ohne Cookies: Fingerprinting
Die Webseiten tracken ohne Cookies mit dem Fingerprinting. Eine Tracking-Software innerhalb der Webseite sendet die Benutzer-Parameter wie die …
- Bildschirmauflösung
- Browserversion
- Browsereinstellungen
- …
… an den Server zurück. Weil es in der Realität viele verschiedene Kombination der Daten gibt, ordnet Dich der Webseitenbetreiber anhand der Parameter zu.
Recht auf Anonymität im Internet
Halt STOPP!!!
Ist Tracking überhaupt erlaubt? Werfen wir einen Blick in die Datenschutzgrundverordnung (DSVGO)!
Mit der Cookies-Warnung muss ein explizites Opt-in gesetzt sein, damit die Webseiten Dich tracken darf. 95 % + der Webseitenbetreiber kennen nicht oder ignorieren dieses Urteil.
Funfact: Wenn ein Rechtsanwalt von dem Urteil auf seiner Homepage schreibt und sich nicht selbst an die Regel hält, ist nicht gerade kompetent.
Tutorial – Anonym surfen (100 % untrackbar)
Du kannst nicht alles zur gleichen Zeit erhalten:
- Komfort
- Sicherheit
- Anonymität
Eine solche Lösung ist nur schwierig umsetzbar – Du musst einen Kompromiss eingehen. Du kannst mit TOR 100 % anonym surfen, aber der Browser ist je nach Tageszeit nicht die schnellste Verbindung ins Internet:
- Gehe auf die Webseite von TOR https://www.torproject.org




Welche Suchmaschine verwende ich? Ich nutze unteranderm z. B. seraX verwenden. Mit Tor erreichst Du das berüchtigte Darknet unter den folgenden Adressen:

- ProPublica https://www.propub3r6espa33w.onion/
- DuckDuckGo http://3g2upl4pq6kufc4m.onion/
- Darknet Search Engine: http://haystakvxad7wbk5.onion/
- Sichere E-Mail https://protonirockerxow.onion
Nach einiger Zeit wirst Du merken, dass TOR nicht mit Performance glänzt. TOR basiert auf dem performanten Browser Firefox. Der Browser funkt über Proxys, die oft langsam sind. Das Tor-Projekt ist über Spenden finanziert und die Verbindungen sind deshalb langsamer.
Warum ist das Surfen mit TOR anonym?
Tor nutzt eine Kette aus Proxys, um die Anonymität zu wahren.

Ein Proxy ist ein Computer, der als Mittelsmann zwischen Deinem Computer und dem Server steht. Der Server kennt nur den Proxy und Du bleibst dahinter unerkannt.
Die Technik hinter TOR
Um das Konstrukt noch sicherer zu machen, verwendet Tor 3 Proxys:
- Intrance-Node: Nur der Intrance-Node spricht mit Deinem Tor-Client (Onion-Proxy) auf Deinem Rechner. Den Node kennt der Onion-Proxy aus einer verifizierten Liste an Tor-Proxys, die sich von Zeit zu Zeit ändern. Der Intrance-Node anonymisiert Deine Anfragen und sendet diese weite an den Middle-Node.
- Middle-Node: Der Middle-Node verhindert, dass die NSA oder Regierungen Deine Anfragen zur Deiner Adresse zurückverfolgen können. Der Middle-Node sendet die Anfrage weiter an den Exit-Node.
- Exit-Node: Der Exit-Node spricht mit dem Server, den Du ursprünglich anfragen wolltest. Der Webseitenbesitzer bemerkt, nur das ein Tor-Nutzer auf seine Webseite zugreift.
Ein Algorithmus ändert alle 10 Minuten die Mitglieder der Proxy-Kette, um die Nachverfolgbarkeit zu erschweren. Diese Proxy-Kette macht Tracking unmöglich …
Oder doch nicht anonym?
… fast unmöglich! Wenn Du einen Intrance Node beherrschst, trackst Du die Nutzer. Die NSA hatte (verdeckt) einen Intrance-Node angeboten und konnten alle Aktivitäten nachverfolgen. Heutzutage kontrolliert die Community strenger, wer das Recht erhält und wer vertrauenswürdig ist.
Über Tor werden 23 GB/s gesendet und 6.473 Knoten stehen den Nutzern zur Verfügung.
Schnellere Alternativen (Kompromiss)
Wenn Du schnell surfen willst und Dir reicht eine 90 %-ig Anonymität aus, nutze den Browser Firefox mit ein paar Spezial Add-ons!

Du kannst mit dieser Methode schneller surfen, als mit der Standard-Einstellung von Firefox und Chrome, weil der Browser keine Werbung und Tracking-Code mehr lädt.
- Downloade Dir den Browser Mozilla Firefox
- Lasse den Firefox Installer durchlaufen
- Öffne das Programm
- Drücke Strg + Shift + A, um in das Add-On Verzeichnis zu kommen
- Installiere Dir die folgenden Add-ons

- uBlock Origin: Verhindert Werbung und das Tracking durch die typischen Anfragen.
- NoScript: Viele Webseiten nutzen zum Tracking und Überwachung JavaScript. Dieses Add-on verhindert jede Ausführung der Client-Skript-Sprache https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/noscript/
- Smart Referer: Ändert den Referer in jedem HTTP-Header, den Du sendest. Schon mit der Anfrage am Server verraten, die meisten Browser viel.
Viel Spaß beim anonymen surfen!
Quellenangabe Bilder: Icons und SVG-Grafiken im Titelbild von Microsoft PowerPoint 2019, frei verfügbar nach EULA
*) Mit dem Abonnement des Newsletters erklären Sie sich mit der Analyse des Newsletters durch individuelle Messung, Speicherung und Analyse von Öffnungsraten und der Klickraten in Profilen zu Zwecken der Gestaltung künftig besserer Newsletter einverstanden. Sie können die Einwilligung in den Empfang des Newsletters und die Messung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr in der Datenschutzerklärung.
Macht es einen nicht angreifbarer, wenn man auf solch einer Website unterwegs ist? Weshalb man doch bestimmt vorher Programme auf dem Rechner bräuchte, um sich vor Angriffen zu schützen?
Hallo Jason,
das ist eine sehr gute Frage.
Der Browser Tor basiert auf Firefox, welcher eine sehr sicherer Browser ist. Technische Hacks sind zwar möglich, aber ist für den User nicht das größte Risiko. Die Meisten fallen auf die Social Engineering Hacks rein. Phishing und Fake-Angebot gibt es auch im Darknet z. B. ein Fake PayPal-Login.
Wenn Du nur Texte lesen, In-Browser-Videos schauen und In-Browser-Audio hören willst, kannst Du Tor ohne Bedenken nutzen. Zum Shoppen oder bei anderen Verträgen und bei Downloads wäre ich sehr vorsichtig.
Hi, wie sicher sind den Webbrowser auf abderen Betriebssystemen zb. Linux oder MacOs?
Hallo Rex-Richard,
für macOS, Linux und Andorid gibt es auch Tor. Alle andere Browser, die nicht das Tor-Netzwerk nutzen, gelten als überwachbar. Jede Bewegung im Internet wird von deinem ISP getrackt.