Du fragst Dich was ein Hoax ist?
Dieser Beitrag klärt Dich über die Risiken und Tipps gegen Hoaxes auf!
Starten wir!
Was ist ein Hoax?
Das Wort „Hoax“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Scherz oder Schwindel.
„Hoax“ ist ein anderer Name für eine Falschmeldung, Lüge oder einen unrichtigen Vorwand, der der Autor eingesetzt, um den Leser zu manipulieren oder zu beeinflussen.
Ein Hoax dringt das Opfer dazu …
- … die Falschmeldung an 10 weitere bekannte Personen weiterzuleiten und diese „zu warnen“ (Kettenbrief).
- … zu Aktionen im realen Leben wie Diebstahl, Mord oder Verhetzung zu verleiten (Manipulation).
- … eine verdeckte Hacker-Webseite aufzurufen, um dort sich mit seinem Account anzumelden (Phishing).
- … auffordern einen Summe X in Bitcoins zu überweisen (Jokes)
4 Erklärungen – wieso Hoaxes funktionieren!
Der Großteil der Menschen erkennen Hoaxes und entlarven die Lügen.
Einige Opfer schenken den Nachrichten Glauben und folgen den Anweisungen in den Nachrichten. Für dieses Phänomen gibt es verschiedene Gründe:
- Viele kennen sich mit dem Internet und den Computer nicht gut diese Personen nehmen die E-Mails, Nachrichten und Webseiten ernst und glauben den Worten.
Dusselige Tante
„Wenn eine Person mit 1000 Followern eine Nachricht veröffentlicht, entspricht der Inhalt der Wahrheit!“
- Die Hacker versuchen Not-Situationen der Opfer auszunutzen. Viele Opfer mit akutem Geldmangel, Wunsch nach einem besseren sozialen Status oder Angst vor Krankheiten und Verlust lassen sich von den Hackern verleiten.
- Manche Menschen gelten als leicht gläubig und hinterfragen nichts oder nur wenig. Diesen Menschen fehlt es an der notwendigen Expertise. Andere sind zu faul, sich ihres Verstandes zu bedienen und zu denken.
- Einige Menschen sind obrigkeitshörig und folgen unkommentiert den Anweisungen von Autoritäten. Unserer Gesellschaft schenkt Ärzten, Professoren, Politikern, Experten, Wissenschaftlern, Richtern usw. unseren Respekt und folgt (ohne zu denken) deren Anweisungen.
Die Kriminellen nutzen für die Hoaxes Schein-Autoritäten aus, um ihren die Lüge mit Expertise zu untermauern.
Warum leiten Opfer die Kettenbriefe weiter?
Die Nutzer, die Kettenbriefe weiterleiten, hoffen, dass sie mit dem Weiterleiten ihre Pflicht erfüllt haben. Sie wollen ihre Bekannten und Freunde vor einem Risiko warnen.
Wenn das Opfer die Nachricht nicht weiterleitet, fühlt sich das Opfer Angst schuldig (vielleicht stimmt die Nachricht). Wenn das Opfer die Nachricht einfach weiterleitet, ist dieses Gefühl beseitigt.
Ein weiterer Faktor ist, dass die Nachricht von Freunden und Bekannten kommt (die garantiert echte Menschen sind). Das Opfer vertraut diesen Personen und leitet die Nachricht ohne nachzudenken weiter.
Die Opfer denken nach dem Schema „Wenn X das getan, dann muss ich das Gleiche machen.“
Wie Kriminelle an Dein Passwort kommen
Hacker versuchen unter Vortäuschung von falschen Tatsachen ihre Opfer in die Irre zu führen. Sie verfassen eine Mail, die Dich dazu verleitet Dein Passwort oder Deine Kredit-Kartennummer usw. preiszugeben.
Die Kriminellen kopieren das Design und Aufbau der Institution, der Du vertraust. Die Kriminellen versuchen es mit folgenden Headlines:
- Ihr Konto muss reaktiviert werden
- Ihr Daten in Verbindung mit ihrem Konto müssen aktualisiert werden
- Anpassungen wegen der DSGVO notwendig
- Geldeingang erhalten bitte in 48 Stunden bestätigen
- Sicherheitsproblem / Nutzerkonto bestätigen
Der Link führt in den meisten Fällen zu einer ungewöhnlichen Domain:https://gsadf2sdfa343waqr.de
Die Hacker können ein „Domain“ fälschen, indem diese Subdomain verketten.https://login.paypal.de.sso.gsadf2sdfa343waqr.de
Leichtgläubigkeit – eine Form der Faulheit?
Leichtgläubigkeit ist eine Form der Kindlichkeit.
Manche Personen sind absichtlich nativ, um die Hilfe von anderen zu erhalten, die sich die Dummheit nicht länger anschauen können. Die Personen schenken einer Nachricht schnell Ihren Glauben, weil es bequem ist.
Die Untersuchung einer Nachricht auf ihren Wahrheitsgehalt ist mühsam.
19 Merkmale für die sichere Erkennung
3 Merkmale zum Erkennen von Hoaxes
- Nutze Deinen gesunden Menschenverstand!
- Halte immer einen kritischen Abstand zur Nachricht ein!
- Glaube der Person auf der anderen Seite nicht immer sofort!
Wenn ein Unbekannter Dir ein Angebot unterbreitet und zeitlich drängt (Der Kauf muss „sofort“ erfolgen), musst Du einen Hoax vermuten.
6 Merkmale, um eine Phishing-Nachricht zu erkennen
Die folgenden 6 Tipps sollen Dich vor Hoaxes und dem Phishing bewahren:
- Klicke nicht auf Links in E-Mails und Nachrichten: Statt den Link in der Nachricht zu öffnen, öffne Deinen Browser und nutze Deine Lesezeichen, um zum richtigen Account zu gelangen. Diese Methode vermeidet Phishing.
- Falls Du auf einen Link klickst, musst Du GENAU überprüfen, welcher Domainname in der URL-Leiste Ignoriere die Subdomains und überprüfe, ob es sich um eine Typosquatting Domain handelt (paaypal.de oder paipay.de statt paypal.de)
- Viele Fake-Webseiten erkennst Du an den Rechtschreibfehlern oder Übersetzungsfehlern. Viele ausländische Hacker verwenden schlechte Übersetzungsprogramme (Google Übersetzer).
- Wenn Dir Text, Design oder Funktion einer Webseite komisch vorkommt, breche den Vorgang ab. Hacker versuchen die originalen Webseiten zu kopieren und produzieren bei diesem Vorgang Fehler.
- Nutze eine Spam-Filter-Liste: Viele E-Mail-Provider bieten Dir einen Spamfilter an, der in der Sensitivität einstellbar ist.
Die meisten Spam-Mails landen ab sofort nicht mehr in Deinem Postfach.- Open Source Spamfilter Liste Rspamd
- Spamfilter Deines E-Mail-Providers (T-Online, Gmail usw.)
- Frage bei großer Unsicherheit telefonisch oder persönlich . Die Fälschungen sind inzwischen sehr gut geworden. Nutze nicht den Antworten-Button, weil Dir der Kriminelle freundlich antwortet.
7 Merkmale von Fake News
Wenn Du eine Nachricht in den sozialen Medien oder in den Nachrichten liest, stelle Dir die folgenden Fragen:
- Wer hat die Nachricht verfasst? Welche Quelle ist angegeben?
- Ist die Nachricht reißerisch geschrieben (Click Bait)?
- Was steht in dem Text der Ursprungs-Quelle? Ist der Inhalt zu frei interpretiert?
- Ist die Nachricht auf hoaxmap.com gelistet?
- Handelt es sich um eine renommierte, bekannte Quelle?
- Für Fotos / Fotomontagen: Sind im Netz Fotos mit verschiedenen Blickwinkeln auf das Geschehen verfügbar? Ist die Belichtung unstimmig?
- Wie alt ist die Nachricht?
Nach spätestens einer Woche sollten andere Reporter und Institutionen sich zu der Nachricht geäußert haben und diese verifizieren.
3 Merkmale zum Erkennen von Kettenbriefen
Diese drei Tipps sollen Dir helfen, Kettenbriefe zu entlarven und von echten Warnungen zu unterscheiden.
- Suche mit einer Suchmaschine wörtlich (innerhalb von Anführungszeichen) nach dem ersten Satz der Nachricht. Erfahrene Nutzer im Netz könnten die Nachricht als Kettenbrief enttarnt haben.
- Wenn Du die Phrasen in einer Nachricht liest „Leiten Sie die Nachricht an min. 10 andere Personen weiter“ oder „Warnen sie 10 andere mit dieser Nachricht, indem sie diese weiterleiten“, halte inne und atme tief durch!
- Warum ist diese Warnung nicht über die Nachrichten an alle veröffentlicht worden?